1945 geboren in Wien.
Studium der Philosophie und der Logik in Wien, München und Kiel. Abschluß: Magister sowie Promotion mit Arbeiten über Montagues intensionale Typenlogik und Temporallogik.
Lehraufträge an den Universitäten Kiel und Hamburg. Von 1984 bis 2005 Lehrbeauftragte (Universitätslektorin) am philosophischen Institut in Wien.
Von 1993 bis 2002 Organisation der PODIUM Sommerlesereihe
Von 1996 bis 1998 Russlandaufenthalt
Zwischen 2000 und 2003 längere Aufenthalte in Lemberg zu Recherchezwecken.
2007 und 2008 jeweils zweieinhalb Monate Israelaufenthalt.
Ende der 70er-Jahre unterzog ich mich in Hamburg einer Psychoanalyse. Die Analytikerin ermunterte mich damals, meine Geschichte aufzuschreiben, da ich sie so gut erzählen würde. Das tat ich mit dem größten Vergnügen, ohne allerdings den leisesten Gedanken an eine Publikation. Da meine Analytikerin den Inhalt meines Opus natürlich schon kannte und es daher für sie nach Fertigstellung nicht weiter interessant war, landete das Manuskript zunächst in der Schublade.
Nachdem jedoch meine Analytikerin nach zweieinhalb Jahren Analyse die gemeinsame Arbeit beendet und ich in eine psychoanalytische Gruppe gewechselt hatte, lernte ich dort eine Patientin kennen, die erzählte, dass sie Alice Miller geschrieben und von deren Sekretärin auch Antwort erhalten hätte. Dies brachte mich auf den Gedanken, mich ebenfalls an Alice Miller zu wenden und ihr mein Manuskript zu schicken, da meine Mutter ja ebenfalls Psychoanalytikerin war und es die Miller interessieren könnte. Und tatsächlich: Ich erhielt einen persönlichen Brief von Alice Miller, in dem sie schrieb, dass ihr der Text sehr gut gefallen hätte und dass ich ihn doch publizieren sollte. So überarbeitete ich den Text und bot ihn schließlich verschiedenen Verlagen an. Nach einem Jahr der erfolglosen Versuche wollte ich mein Vorhaben schon aufgeben, als mein Studienfreund Herbert Lachmayer das Manuskript – ohne mein Wissen – dem damaligen Lektor des Löcker Verlages anbot. Erhard Löcker gefiel der Text außerordentlich gut. Mein erstes Buch entstand.
1984 | Erstveröffentlichungsprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport. | |
1987 | Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport. | |
1987 | Förderungspreis der Stadt Wien. | |
1994 | Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. | |
1998 | Buchprämie der Kunstsektion im Bundeskanzleramt. | |
1998 | Theodor Körner Förderpreis | |
2000 | Buchprämie der Kunstsektion im Bundeskanzleramt. | |
2019 | Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und Exil - Preisträger 2019: Claudia Erdheim und Martin Pollak |
1983 |
Arbeitsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. |
|
1994 |
Projektstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. |
|
1994/95 |
Staatsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst. |
|
1995/96 |
Reisestipendium für Rußland des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. |
|
1997/98 |
Reisestipendium für Rußland der Kunstsektion im Bundeskanzleramt. |
|
1999/2000 |
Werkzuschuß aus dem Jubiläumsfonds der LVG. |
|
1999/2000 |
Projektstipendium des Bundeskanzleramtes. |
|
2001/2002 | Projektstipendium der Kunstsektion im Bundeskanzleramt. | |
2001/2002 |
Reisestipendium der Kunstsektion im Bundeskanzleramt nach Lemberg (L'viv) in der Ukraine. |
|
2004/2005 | Projektstipendium | |
2006/2007 |
|
Werkzuschuß aus dem Jubiläumsfonds der LVG. |
2006 | Reisestipendium nach Armenien. | |
2007 | Reisestipendium nach Israel. | |
2008 | Reisestipendium nach Israel. | |
2008/2009 | Projektstipendium des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. |
1986 |
Teilnahme an den Literaturtagen in Kreienhoop. |
|
1987 |
Teilnahme am Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. |
Ich bin Mitglied der IG Autoren, der GAV und des PODIUM. Ich bin österreichische Staatsbürgerin und lebe als freie Schriftstellerin in Wien.